Qualifizierung Suchtkrankenhelfer*in
Datum/Zeit
04.11.2020 - 31.05.2021 | 18:30 Uhr - 21:30 Uhr
Qualifizierung Suchtkrankenhelfer*in
Der Lehrgang zum/zur ehrenamtlichen Suchtkrankenhelfer*in soll auf die Arbeit als Selbsthilfegruppenleiter*in vorbereiten. Es werden die Fähigkeiten, in Betrieben/Behörden beratend tätig zu sein, gefördert und Wissen rund um das Thema Suchterkrankung vermittelt.
In der Suchtkrankenhilfe, besonders im Bereich der Alkoholabhängigkeit, sind viele ehrenamtliche Suchtkrankenhelfer*innen in Selbsthilfegruppen, Betrieben und Behörden tätig. Die eigene Betroffenheit und soziales Engagement reichen oft nicht aus, um den vielfältigen Aufgaben und Anforderungen gerecht zu werden.
Teilnahmevoraussetzungen:
- Gelassenheit im Umgang mit verhaltensbedingten Besonderheiten infolge der Suchterkrankung
- Psychische Stabilität
- Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit
- Was ist noch zu erfüllen? Suchtmittelabhängige sollten mindestens 2 Jahre abstinent gelebt haben.
Unterrichtsinhalte (120 UStd.)
- Grundlagen der Suchtkrankenhilfe
- Ehrenamtliche und hauptamtliche Suchtarbeit
- Arbeiten mit und in der Selbsthilfegruppe (Gesprächstechniken, Einzel- und Gruppengespräche)
- Suchtkrankheiten und ihre Entstehung, Entwicklung, Aufrechterhaltung und Beendigung
- Drogen und ihre Wirkungen
- Alkoholismus/Sucht als Familienerkrankung
- Systemische Familientherapie
- nicht-stoffgebundene (Verhaltens-)Süchte: Glücksspiel, Essstörungen, Beziehungssüchte u.a.
- biochemische, soziale, psychologische, pädagogische, medizinische Aspekte der Sucht
- Prävention, Motivation, Beratung, Therapie
- betriebliche Suchtkrankenhilfe
- “Helfen” bei Sucht
- Co-Abhängigkeit
Praktikum (30 Stunden) in einer anerkannten Sucht-Hilfe-Einrichtung.
Zum Ende der Kenntnisvermittlung findet eine schriftliche und praktische AbschlussprĂĽfung (Kolloquium) statt.
Info-Veranstaltung am Montag, 02.11.2020, 18:30 Uhr
Der Unterricht findet mittwochs und an einigen Wochenenden statt.
Das Enddatum 31.05.2021 ist ein geschätztes Datum, die genauen Termine erhalten Sie auf der Infoveranstaltung.
GebĂĽhr: 800 Euro
Veranstaltungsort: Bildungszentrum Bremervörde
Referent*in: Wolf Berger
Buchungen
Bei Fragen oder für Buchungen melden Sie sich gern telefonisch (Tel. 04761 866 970) oder schreiben Sie uns (bildungszentrum-brv@leb.de). Eine Online-Buchung ist zurzeit leider nicht möglich.